Warum Naturstein die beste Wahl für Pflasterarbeiten ist
Bei Pflasterarbeiten macht die Wahl des richtigen Materials einen großen Unterschied. Ob lebendige Stadt, gemütlicher Dorfplatz oder neu angelegter Park: Das Pflaster verleiht dem Ort Charakter. Es trägt zur Prägung des Charakters der Stadt bei. Die Bewohner wollen stolz auf ihre Umgebung sein und der öffentliche Raum will ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen und zusammen leben. Mit der richtigen Wahl — wie zum Beispiel Naturstein — können Sie jeden Ort in einen Ort mit Ausstrahlung und Zukunft verwandeln.

Pflasterbelag aus Kilkenny Limestone
London More, UK
Naturstein unterscheidet sich deutlich von Beton – aus mehreren überzeugenden Gründen:
✓ Kosteneffizient
✓ Nachhaltig
✓ Langlebig
✓ Authentischer Charakter
✓ Vielseitig
✓ Pflegeleicht
Kosteneffizient
Naturstein wird oft als teures Material angesehen, aber diese Wahrnehmung berücksichtigt nicht das Gesamtbild. Dank der außergewöhnlich langen Lebensdauer von Naturstein, die oft Jahrzehnte bis Hunderte von Jahren beträgt, sind die langfristigen Kosten deutlich niedriger als bei Beton, der schneller verschleißt, sich verfärbt oder ausgetauscht werden muss.

Pflasterbelag aus Tarn Gros Grain
ZAC Parc d'Affaires, Paris, Frankreich
Darüber hinaus bietet Naturstein eine große Flexibilität in Formaten und Ausführungen, wodurch er sich besonders für komplexe Pflasterprojekte mit unterschiedlichen Anforderungen eignet. Betrachten Sie zum Beispiel Entsiegelungsprojekte in städtischen Umgebungen, in denen sich das Pflaster an die vorhandene Infrastruktur, grüne Zonen oder wasserdurchlässige Zonen anpassen muss. Standardfertigbeton ist in solchen Projekten oft in seinen Abmessungen begrenzt oder muss auf Maß gefertigt werden, was zusätzliche Kosten und Zeit mit sich bringt.
Naturstein hingegen lässt sich leicht in verschiedene Formen und Größen sägen, was für eine effizientere Platzierung und weniger Vergeudung sorgt. Zudem können Steine vor Ort wiederverwendet oder nachbearbeitet werden – ein Vorteil, den Beton in der Regel nicht bietet.

Kandla Grey - Naturrau, handgesnitten Kanten
Stadtpavillon Poeljemarkt, Gent (BE)

Kilkenny Limestone - Geflammt & Split
The More, London (UK)

Tarn Gros Grain
Place de la Concorde, Paris (FR)

Oriental Basalt, Kandla Grey - Naturrau
Randsteine: Belgian Blue Limestone - Sandgestrahlt
Lys River Einfassungen, Harelbeke (BE)

Kilkenny Limestone - Geflammt
Monaco (MC)

Pepperino Dark Gelido - Naturrau
Randsteine: Belgian Blue Limestone - Geflammt
Lys River Einfassungen, Kortrijk (BE)

Tarn
Quartier Matabiau, Toulouse (FR)

Kilkenny Limestone
Ormonde Street, Kilkenny (IE)

Amarelo Macieira - Kugelgestrahlt und Naturrau
Scheldekaaien Phase 1 & 2, Antwerpen (BE)

Tarn Gros Grain - Gestockt & Geflammt
Eglise Dominicaine, Perpignan (FR)

Porfido di Trente - Naturrau
Innenstadt, Torhout (BE)

Blue Antique - Gesägt & Geflammt
Salisbury Gardens (HK)

Rose de la Clarté - Geflammt
Place Rigaud, Perpignan (FR)

Porfido di Patagonia - Naturrau
Leopoldplein, Nieuwpoort (BE)

Blue Antique - Roh & Geflammt
K11, Avenue of Stars (HK)

Azul Platino - Geflammt
Bordsteine: Kilkenny Limestone - Scharriert
Straße: Tarn - Geflammte Oberfläche und Gespaltene Kanten
Vlamingstraat - Brügge (BE)

Kilkenny Limestone
Victoria and Albert Museum, Dundee (UK)

Muschelkalk - Naturrau
HEY / Sincfala, Heist aan Zee (BE)

Amarello Zibreira - Geflammt
Hauwerstraat, Brügge (BE)

Pepperino Dark - Geflammt
Twilight - Geflammt
Galaxy Grey - Geflammt
Polygone Riviera, Côte d'Azur (FR)

Pepperino Dark - Geflammt
Cityriver, Ostende (BE)

Shandong Grey - Geflammt
Vinabasalt - Naturrau
Jinin Stone - Geschliffen
De Haan (BE)

Kandla Grey - Naturrau
Zandberg, Gent (BE)

Mischung aus 4 chinesischen Graniten - Geflammt
Waterpoort, Antwerpen (BE)
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Preis für Naturstein weniger Schwankungen unterliegt, da viel weniger Energie für die Gewinnung und Verarbeitung benötigt wird. Das sorgt für mehr Preissicherheit und macht Naturstein gerade in Zeiten von Energiekrisen oder steigenden Produktionskosten zu einer wirtschaftlich sinnvollen und stabilen Wahl.
Nachhaltig: geringerer CO₂-Fußabdruck und lange Lebensdauer
Einer der größten Vorteile von Naturstein gegenüber Beton ist der deutlich geringere CO₂-Ausstoß bei der Produktion. Die Zementindustrie ist für etwa 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Pro Tonne Zement werden ca. 900 kg CO₂ in die Atmosphäre freigesetzt. Diese hohen Umweltkosten sind das Ergebnis des energieintensiven Erwärmungsprozesses von Kalkstein, Ton und anderen Mineralien, wobei mehr als die Hälfte der Emissionen aus chemischen Reaktionen während des Produktionsprozesses stammen.
Dagegen benötigt die Produktion von Naturstein viel weniger Energie. Auch die lokale Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein verbraucht deutlich weniger Energie. Die Umweltproduktdeklarationen (EPD) von Brachot Family Member Larvik Granite (NO) zeigen deutlich den Unterschied. Das gesamte globale Erwärmungspotenzial (GWPtotal) für die Herstellung von Natursteinblöcken variiert zwischen 30 kg CO₂eq (Blue Antique) und 70 kg CO₂eq (Blue Pearl), gemessen in den Phasen A1-A3 (ex-Steinbruch, d. h. ohne Transport) pro Tonne Naturstein. Das bedeutet, dass Naturstein allein in der Abbauphase im Vergleich zur Zementproduktion bis zu 30-mal weniger Emissionen verursacht.


Paving in Tarn
Place de la Concorde, Paris, France
Darüber hinaus ist Naturstein vollständig recycelbar, was ihn zu einem idealen Material in einer Kreislaufwirtschaft macht. Während Beton oft als Bauschutt endet, kann Naturstein neu veredelt und wiederverwendet werden. So kann beispielsweise die Oberfläche von Naturstein vor Ort neu geflammt oder mit minimaler Belästigung neu strukturiert werden. Dies stellt die Oberfläche in ihren ursprünglichen Zustand wieder her und kann möglicherweise die Lebensdauer eines öffentlichen Platzes zu nur einem Bruchteil der Kosten für den Betonersatz verdoppeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass dies in begrenzter Zeit vor Ort erfolgen kann, wodurch die langen Unterbrechungen vermieden werden, die normalerweise beim Austausch des Betonbelags erforderlich sind.
Authentisch, vielseitig und in der Region verankert
Naturstein ist ein Material mit Geschichte und Seele. Jede Art von Stein hat einzigartige ästhetische und mechanische Eigenschaften, die je nach Steinbruch variieren. Im Gegensatz zu Massenbeton hat jeder Naturstein seine eigene unverwechselbare Zusammensetzung, Farbe, Textur und Festigkeit. Naturstein macht jedes Dorf oder jede Stadt einzigartig!

Pflasterbelag in Porfido di Trente, Shandong Grey, Indian White und Kilkenny Limestone
Ypern, Belgien
Darüber hinaus spielt Naturstein eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der regionalen architektonischen Identität eines Dorfes oder einer Stadt. Ob Granit, Sandstein, Kalkstein oder Marmor: Die Wahl von Naturstein aus lokalen Steinbrüchen reduziert die Transportemissionen und verleiht einer Stadt einen authentischen, regionalen Charakter. Dank der vielfältigen Veredelungsmöglichkeiten – wie geflammt, geschliffen, poliert, geschliffen oder gestrahlt – kann Naturstein auch in einer Vielzahl von Baustilen in der Stadt perfekt eingesetzt werden.

Taktile Pflasterung & Treppen aus Granit Amarelo Macieira – gestockt und gespalten

Taktile Pflasterung & Bordsteine aus Granit Tarn Gros Grain

Pflasterung aus Kilkenny Limestone – gespalten mit gefräster und polierter Kante
Pflasterung aus Granit Porfido di Trente

Treppen & Maßanfertigungen aus Granit Amarelo Macieira – geflammt

Bordsteine aus Kilkenny Limestone

Pflasterung aus Kalkstein Breccia Verde mit Bordsteinen aus Kilkenny Limestone

Massive, Stufen & Dunkle Wand aus Kilkenny Limestone – geschliffen

Teichabdeckungen aus Kilkenny Limestone – diamantgeschliffen und geflammt

Pflasterung aus Tarn, Azul Platino & ASM Duna Bordstein aus Kilkenny Limestone – behauen

Bordsteine aus Granit Tarn – geflammt

Pflasterung & Bordsteine aus Granit Tarn – geflammt

Pflasterung aus Granit Granja
Bordsteine aus Kilkenny-Kalkstein
Gehweg aus Granit Tarn

Pflasterung aus Kalkstein Cenia
Bordsteine aus Granit Tarn Gros Grain

Bordsteine aus Kilkenny Limstone – geschliffen

Stadtmobiliar aus Granit Tarn Gros Grain – gestockt und geflammt

Pflasterung aus Granit Tarn Gros Grain – geflammt
Wartungsarm und extrem langlebig
Bei der Nutzung beweist Naturstein erneut seinen Mehrwert: Er ist besonders strapazierfähig, witterungsbeständig und kaum wartungsbedürftig. Während sich Betonoberflächen im Laufe der Zeit verfärben, Flecken aufweisen oder schadhaft werden, behält Naturstein bei minimalem Aufwand seine Ästhetik und strukturelle Qualität bei. Beton erfordert oft chemische Behandlungen und eine energieintensive Reinigung, was die Umweltbelastung weiter erhöht.
Naturstein ist dagegen wartungsarm und behält seine Funktionalität und Optik ohne intensive Wartungsprogramme. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch die Auswirkungen auf die Umwelt.
Naturstein: eine nachhaltige Investition
Naturstein verbindet langfristige Kosteneffizienz mit geringer Umweltbelastung, minimaler Pflege und dauerhafter Schönheit. Er eignet sich perfekt für zirkuläres Bauen und liefert Spitzenleistungen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Umfeld. Wenn man zukunftssichere Pflasterprojekte plant, ist Naturstein die naheliegende, nachhaltige Wahl.