Rose de la Clarté: Granit de Bretagne, einzigartig für Pflasterprojekte

Wir haben fantastische Neuigkeiten! Alle unsere Steinbrüche des ikonischen rosa Granits Rose de la Clarté, die sich in der Nähe von Perros-Guirec (Bretagne) an der schönen Küste der Côtes d’Armor befinden, erhielten von der akkreditierten Zertifizierungsstelle Certipaq regionale Anerkennung und dürfen die geografische Herkunftsbezeichnung tragen. Dank dieser prestigeträchtigen Anerkennung trägt der bemerkenswerte Granit aus allen unseren Steinbrüchen in der Bretagne nun stolz das IG-Zertifikat (Indication Géographique) Granit de Bretagne.
Als Paradestück der Region ist Rose de la Clarté zu einem Symbol für Handwerkskunst und Authentizität geworden. Diese Zertifizierung zeichnet den Stein nicht nur für seine außergewöhnliche Qualität aus, sondern auch für die Tradition und die Handwerkskunst bei seiner Gewinnung. Rose de la Clarté ist also ein einzigartiges Material, das wir gerne und stolz vermarkten.
Zertifikat "Granit de Bretagne"

Technisch stark
Wussten Sie, dass Rose de la Clarté ein technisch sehr geeignetes Material für Pflasterprojekte ist? Dieser französische Granit mit mäßig grobkörniger Struktur und einzigartiger, warmer tiefrosa Farbe hat ausgezeichnete technische Eigenschaften und ist vollständig frostbeständig.
Rose de la Clarté weist eine Frostbeständigkeit von über 240 Zyklen auf – fast doppelt so hoch wie die französische Norm – und garantiert damit eine hervorragende Langlebigkeit. Mit einer durchschnittlichen Druckfestigkeit von > 190 MPa besitzt dieses Material eine deutlich höhere Druckfestigkeit als Beton. Aufgrund des minimal erwarteten Werts von 179 MPa fällt Rose de la Clarté in die höchste Nutzungsklasse 6 gemäß PTV 819-2 für Pflastersteine.
Impressionen
Authentisch und eigenwillig
In unseren bretonischen Steinbrüchen nahe der Côtes d’Armor werden die Blöcke auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Weise abgebaut. Die abgebauten Blöcke werden dann am modernen und optimierten Produktionsstandort von Brachot Family Member Granitarn (FR) zu Kopfsteinpflaster, Fliesen, Pflastersteinen, Bordsteinen und anderen Pflastermaterialien weiterverarbeitet.

Côtes d'Armor

Steinbruch SAG

Steinbruch SAG
Die Vielfalt der verfügbaren Oberflächen verleiht Rose de la Clarté stets ein einzigartiges Erscheinungsbild und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. Das bedeutet, dass es für jedes Projekt eine passende Oberfläche gibt. Für Pflasterprojekte liefern wir vor allem geflammte, kugelgestrahlte oder gehämmerte Oberflächen. Diese verleihen dem Stein nicht nur ein robustes und markantes Aussehen, sondern sorgen auch für die notwendigen rutschfesten Eigenschaften.
Darüber hinaus bieten wir eine breite Auswahl an Formaten und Stärken – von Pflastersteinen, Platten und geraden oder gebogenen Bordsteinen bis hin zu massiven Maßanfertigungen wie Bänken und Treppen. Die Oberflächen können geflammt, kugelgestrahlt, gehämmert oder geschliffen sein, während die Seiten gesägt oder gespalten ausgeführt werden können. Zudem produzieren wir taktile Platten, um Barrierefreiheit und Sicherheit zu gewährleisten. Mit diesem umfassenden Sortiment lässt sich jedes Projekt individuell auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.



Nachhaltiger Charakter
Granit Rose de la Clarté wird aus den eigenen Steinbrüchen von Brachot in Frankreich gewonnen und auch im Land selbst verarbeitet. Aufgrund dieser lokalen Produktion ist dieser Granit durch und durch europäisch, was im Vergleich zu beispielsweise aus Asien importierten Materialien zu geringeren CO2-Emissionen führt. Dies trägt zur Nachhaltigkeit des Materials bei und macht es zu einer umweltfreundlicheren Wahl. Die Tatsache, dass dieser Prozess vor Ort durchgeführt wird, unterstreicht die Vorteile der Unterstützung der lokalen Produktion und der Reduzierung von transportbedingten Emissionen. Darüber hinaus ist Rose de la Clarté durch Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) abgedeckt, die transparente und geprüfte Daten zu ihrer Umweltleistung liefern.
Europäische Materialien wie Rose de la Clarté erfüllen nicht nur hohe Qualitätsstandards, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei, indem sie den CO2-Fußabdruck reduzieren. Wenn man dazu noch die steigenden Containerpreise in Betracht zieht, fällt die Wahl nicht schwer, oder?